Registrierung

Zugangsmöglichkeiten

Einwöchiger Testzugang

Dieser Zugang ermöglicht es Interessierten, prometheus eine Woche lang kostenlos zu testen. Bitte geben Sie dabei Ihr Forschungsinteresse an, da die Nutzung des Bildarchivs ausschließlich im Rahmen von Forschung und Lehre gestattet ist. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mailadresse. Ihr Testzugang wird nach Überprüfung Ihres Forschungsinteresses freigeschaltet.

Ihnen wurde eine E-Mail mit einem Link geschickt, damit Sie bestätigen, dass die E-Mail-Adresse zu Ihnen gehört.

Falls Sie diese E-Mail nicht innerhalb von einer Stunde erhalten sollten, überprüfen Sie bitte Ihre eingegebene Email-Adresse oder den Inhalt Ihres Spamordners.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die prometheus-Geschäftsstelle: info@prometheus-bildarchiv.de.

Zugang über Ihre Institution

Wenn Ihre Hochschule am eduGAIN-Verbund teilnimmt, können Sie sich direkt mit dem Login Ihrer Institution anmelden. Wählen Sie dazu im Anmeldeformular Ihre Einrichtung aus und folgen Sie dem Weiterleitungsprozess. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie entweder ein neues Konto bei prometheus anlegen oder ein bestehendes verknüpfen. Alternativ können Sie über eine lizenzierte Institution Zugang erhalten. Wählen Sie dazu im Formular „Kostenlos über Ihre Institution nutzen“, registrieren Sie sich und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse über den zugesendeten Link. Anschließend wählen Sie Ihre Institution aus der Liste aus. Zum Abschluss senden Sie eine gültige Immatrikulationsbescheinigung an die zuständige Kontaktperson, damit Ihr Zugang für einen längeren Zeitraum freigeschaltet werden kann.

Einzellizenz

Falls kein institutioneller Zugang möglich ist, können Sie eine persönliche Einzellizenz erwerben. Diese ist für ein Jahr gültig und verlängert sich nicht automatisch. Auch hier ist die Angabe eines Forschungsinteresses verpflichtend. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Adresse und gelangen anschließend zur Auswahl der Zahlungsoptionen. Bei Zahlung per PayPal werden Sie zur Zahlungsseite weitergeleitet und der Zugang wird nach erfolgreicher Zahlung automatisch freigeschaltet. Wenn Sie per Rechnung zahlen möchten, geben Sie bitte Ihre Rechnungsadresse an. Die Geschäftsstelle bearbeitet Ihre Anfrage und sendet Ihnen die Rechnung sowie die Bestätigung der Freischaltung per E-Mail zu.

E-Mail-Bestätigung

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte klicken Sie auf diesen Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und den Registrierungsprozess abzuschließen.

E-Mailadresse bestätigen

Sollten Sie die Bestätigung der E-Mail-Adresse versäumt haben, und der Link in Ihrer automatisch zugesendeten E-Mail nicht mehr aktiv sein, oder sollten Sie die automatische Mail nicht erhalten haben, weil Ihnen bei der Eingabe der E-Mail-Adresse ein Fehler unterlaufen ist, können Sie sich eine neue Bestätigungsmail zuschicken lassen, indem Sie sich mit Ihrer Kennung (Login-Name und Passwort) auf unserer Homepage www.prometheus-bildarchiv.de anmelden. Dann bekommen Sie Ihre eingetragenen E-Mail-Adresse noch einmal angezeigt, können ggf. noch Korrekturen vornehmen und auf 'Absenden' klicken.

Anmeldung

Persönlicher Zugang

Geben Sie Ihren Login-Namen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein. Drücken Sie die Enter-Taste oder klicken Sie auf den Anmelde-Button.

Passwort vergessen?

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie Ihren Login-Namen oder Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie auf „Passwort vergessen?“. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.

Kostenloser Zugang über Ihre Institution

Option 1: eduGAIN (empfohlen)

Wenn Ihre Institution auf der Anmeldeseite von prometheus unter „eduGAIN Login“ aufgeführt ist, können Sie sich möglicherweise über den Login-Server Ihrer Institution für unser Bildarchiv authentifizieren. Wählen Sie dazu Ihre Institution im Dropdown-Menü aus. Anschließend werden Sie auf ein Login-Formular der Website Ihrer Institution weitergeleitet. Nach der Anmeldung dort werden Sie automatisch zurück zum prometheus-Bildarchiv geleitet. Sobald Sie zurück sind, müssen wir für Sie ein Benutzerkonto bei uns anlegen. Falls Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie dieses mit dem Konto Ihrer Institution verknüpfen. Alternativ können Sie genauso einfach ein neues Konto bei uns erstellen. Wählen Sie die für Ihre Situation passende Option aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm: Fertig! Wenn Sie sich künftig über Ihre Institution anmelden, werden Sie sofort zu unserem Bildarchiv weitergeleitet.

Option 2: Campus-Zugang

Wenn Sie sich im freigeschalteten IP-Bereich einer lizenzierten Institution befinden, können Sie den Campus-Zugang nutzen. Klicken Sie auf „Campus-Zugang“, lesen und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und drücken Sie die Enter-Taste oder klicken Sie auf den Anmelde-Button. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie das Bildarchiv über die Menüleiste nutzen. Ihren Anmeldestatus sehen Sie oben rechts, wo Sie sich auch abmelden können.

Probleme mit dem Campus-Zugang?

Stellen Sie sicher, dass Sie sich innerhalb des Campus-Netzwerks einer lizenzierten Institution befinden. Für den Campus-Zugang müssen bestimmte IP-Adressen bei prometheus registriert sein. Um Ihr Problem zu analysieren, besuchen Sie bitte die Seite „Information zur IP-Adresse“ und fügen Sie die Ausgabe Ihrer Support-Anfrage bei.

VPN-Verbindung


Bei Nutzung eines VPNs beachten Sie bitte, dass „Full-Tunneling“ aktiviert und „Split-Tunneling“ deaktiviert sein muss, um auf externe Webseiten wie das prometheus-Bildarchiv zugreifen zu können. Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Rechenzentrums.

Hilfreiche Quellen:


• Tunneltyp Full- / Split-Tunnel – Erklärung der Tunnelmethoden des Regionalen Rechenzentrums der Universität zu Köln.
• Was ist Split-Tunneling? – Erklärung von „Split-Tunneling“ und Deaktivierungsanleitung für das Münchner Wissenschaftsnetz.
• Split tunneling – Technische Details auf Wikipedia (Englisch).

Suchen

Einfache Suche

Nutzen Sie die einfache Suche, um schnell und unkompliziert über alle Felder zu suchen.

Erweiterte Suche

In der erweiterten Suche können Sie verschiedene Kategorien mit booleschen Operatoren verknüpfen, um Ihre Suche zu verfeinern. Standardmäßig stehen vier Suchfelder zur Verfügung; weitere können Sie über den „+“-Button hinzufügen.

Verfügbare Kategorien:


• Alle
• Alle inkl. ARTigo-Tags
• Künstler:in
• Titel
• Standort
• Fundort
• Gattung
• Material
• Schlagwort
• Beschreibung
• Datierung
• Bildnachweis
• Bildrecht Werk
• Bildrecht Fotografie
• Datensatz
• Objekt
• durchschn. Bewertung
• Anzahl Bewertungen
• Kommentare

Boolesche Operatoren:


• und
• oder
• und nicht

Verknüpfungsbeispiele


• Künstler:in: Da Vinci und nicht Titel: Mona Lisa Zeigt alle Werke von Da Vinci außer der Mona Lisa.
• Künstler:in: Michelangelo und Standort: Rom und nicht Titel: Sixtinische Kapelle Zeigt alle Werke von Michelangelo in Rom außer der Sixtinischen Kapelle.

Wildcard-Suche

Beachten Sie, dass exakt nach dem eingegebenen Begriff gesucht wird. Um verschiedene Wortendungen einzuschließen, verwenden Sie das Sternchen (*). Beispielsweise findet „Sonne*“ Ergebnisse wie „Sonne“, „Sonnenblume“ oder „Sonnenuntergang“.

Auswahl der Datenbanken

prometheus bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Datenbanken. Sie können Ihre Suche auf bestimmte Bereiche einschränken, z. B. den Fachbereich Archäologie oder nur Museumsdatenbanken. Zur Erleichterung der Auswahl lassen sich die Datenbanken nach Titel, Standort, Typ oder Beschreibung sortieren.

Suchsyntax

Boolsche Operatoren

Kombinieren Sie Suchbegriffe mit folgenden Operatoren:
• UND: Beide Begriffe müssen zutreffen.
• ODER: Mindestens einer der Begriffe muss zutreffen.
• UND NICHT: Der erste Begriff muss zutreffen, der zweite darf nicht vorkommen.

Beispiele:


• artist = Picasso UND title = Stier findet alle Stierbilder von Picasso.
• artist = Picasso UND NICHT title = Stier findet alle Bilder von Picasso außer seinen Stierbildern.
• artist = Picasso ODER title = Stier findet alle Bilder von Picasso sowie alle Stierbilder, unabhängig vom Künstler. Beachten Sie die Reihenfolge der Operatoren: ODER > UND NICHT > UND

Ergebnisfilter

Nach Datierung filtern

Mit diesem Filter können Sie die Suchergebnisse auf einen bestimmten Zeitraum eingrenzen.
• Start- und Enddatum: Gibt einen Zeitraum an (z. B. 1500 bis 1600).
• Einzeldatum: Findet Werke aus einem bestimmten Jahr (z. B. 1525). Hinweis: Ungefähr 80 % der Datensätze enthalten Datierungen, von denen etwa 75 % für die Filterung genutzt werden können.

Nach Objekten filtern

Es gibt einige Bilddatenbanken die ihre Daten als Objekte speichern. Objekte verknüpfen zugehörige Bilder mit den jeweiligen Metadaten. Für Objektbilder speichern wir eine Objekt-ID, um diese Information zu erhalten. Mit „Nach Objekten filtern“ können Sie Ihre Suchergebnisse einschränken, um nur Objekte anzuzeigen.
Wenn Sie beispielsweise nach „Kölner Dom“ suchen, sehen Sie in der Ergebnisliste unter einzelnen Bildern weitere Ansichten, wie Gerhard Richters „Südquerhausfenster“ in „ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Kunstgeschichte“. Wenn Sie nun bei aktiviertem „Filtern nach Objekten“ nach „Kölner Dom“ suchen, sehen Sie in den Suchergebnissen nur Objekte.

Treffer

Ergebnisliste

Oberhalb der Ergebnisliste finden Sie das Suchformular mit Ihrer aktuellen Suchanfrage sowie die Anzeige der ausgewählten Datenbanken. Hier können Sie Ihre Suche verfeinern oder ändern.

Sie können die Ergebnisliste nach folgenden Kriterien sortieren:


• Relevanz
• Künstler*in
• Titel
• Standort
• Bildnachweis
• Datenbank

Die Ergebnisse lassen sich in zwei Ansichten darstellen:


• Listenansicht mit grundlegenden Metadaten zum Bild
• Galerieansicht mit Vorschaubildern Zudem können Sie festlegen, wie viele Datensätze pro Seite angezeigt werden sollen, und über ein Auswahlmenü auf eine bestimmte Seite der Ergebnisliste springen. Interaktive Funktionen

In der Ergebnisliste stehen Ihnen direkt am Bild verschiedene Funktionen zur Verfügung:


• Auswahl für Bildsammlung – Mit einem Häkchen können Sie Bilder für Ihre Bildsammlung auswählen
• Bild ablegen – Fügt das Bild zu einer Bildsammlung, Präsentation oder Favoritenleiste hinzu
• Vollständigen Datensatz anzeigen – Zeigt ausführliche Metadaten zum Bild an
• Vergrößerung – Bietet eine zweite Vergrößerungsstufe, geeignet zum Abspeichern
• Download – Lädt Bild und Metadaten herunter
• Externer Link – Führt zum entsprechenden Bild in der Quelldatenbank
• Bildrecht und Publikation – Informiert über Bildrechte und Publikationsmöglichkeiten

Direkte Suche nach Künstler*innen

Wenn Sie in Ihrer Ergebnisliste einen bestimmten Künstler oder eine bestimmte Künstlerin suchen möchten, klicken Sie auf den Namen im Feld "Künstler*in". Es wird automatisch eine neue Suche nach dieser Person gestartet.

Bildsammlungen erstellen

Sie können ausgewählte Bilder in Bildsammlungen speichern. Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung einer Bildsammlung finden Sie unter Bildsammlungen.

Vollständiger Datensatz

Ähnliche Bilder

Es wurde eine Bildähnlichkeitssuche mithilfe von Bildvektoren, die auf Basis des Self-supervised Learning Algorithmus SwAV (Swapping Assignments between Views) erstellt worden sind, integriert. Der Algorithmus ist in Caron et al. [1] beschrieben, eine Implementation wird von Facebook bereitgestellt [2]. Als Modell wurde ein mit dem ImageNet Datensatz [3] vortrainiertes SwAV Modell [4] verwendet. Resultierende Bildvektoren, die auf für das Ergebnis ausreichende 80 Dimensionen gekürzt sind, wurden für alle Bilder im Bildarchiv vorberechnet und im Index gespeichert. Die Anfragen der Suchmaschine reduzieren sich damit auf die Berechnung der Distanz zwischen den im Index gespeicherten Vektoren. Die geringste Distanz wird durch den euklidische Abstand berechnet.

Literatur:


1. Mathilde Caron and Ishan Misra and Julien Mairal and Priya Goyal and Piotr Bojanowski and Armand Joulin (2020). Unsupervised Learning of Visual Features by Contrasting Cluster Assignments. CoRR, abs/2006.09882.
2. https://github.com/facebookresearch/swav
3. https://pl-bolts-weights.s3.us-east-2.amazonaws.com/swav/swavimagenet/swavimagenet.pth.tar
4. https://www.image-net.org/

Bildrecht und Publikation

Bildsammlungen

Erstellen einer neuen Bildsammlung


1. Bilder auswählen: Markieren Sie die gewünschten Bilder in der Ergebnisliste durch Anklicken der Checkbox neben jedem Bild. Alternativ können Sie über den Button „Alle Bilder auswählen“ alle aufgelisteten Ergebnisse einer Seite auswählen.
2. Bildsammlung erstellen: Klicken Sie auf den Button „Bilder ablegen in ...“ und wählen Sie „Neue Bildsammlung“ aus.
3. Details eingeben: Geben Sie Ihrer Bildsammlung einen Titel, fügen Sie eine Beschreibung und Schlagworte hinzu. Legen Sie zudem die Zugriffsrechte fest.

Beispiel:


• Titel: Donatello
• Beschreibung: Seminar zur Renaissanceskulptur
• Schlagworte: Florenz, David, Bronze, 1386-1466
Durch die Verschlagwortung können Sie Bildsammlungen thematisch verknüpfen.

Bilder zu einer bestehenden Bildsammlung hinzufügen


1. Bilder auswählen: Markieren Sie die gewünschten Bilder in der Ergebnisliste.
2. Bildsammlung wählen: Klicken Sie auf „Bilder ablegen in ...“ und wählen Sie die entsprechende Bildsammlung aus.
Hinweis: Die Auswahl der Bilder bezieht sich immer nur auf die aktuell angezeigte Seite. Speichern Sie daher Ihre ausgewählten Bilder ab, bevor Sie eine neue Seite aufrufen.

Arbeiten innerhalb der Bildsammlung


• Sortierung: Sie können den Inhalt der Bildsammlung nach Künstler:in, Titel, Standort, Bildnachweis oder Datenbank sortieren.
• Ansicht: Wechseln Sie zwischen Galerieansicht (Vorschaubilder) und Listenansicht (grundlegende Metadaten).
• Bild entfernen: Nutzen Sie das Papierkorbsymbol, um ein Bild aus der Sammlung zu löschen.

Verwaltung der Bildsamllungen

Im Untermenü stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
• Eigene: Auflistung Ihrer persönlichen Bildsammlungen.
• Freigegebene: Bildsammlungen, die Ihnen zum Betrachten oder zur Mitarbeit freigegeben wurden.
• Öffentliche: Alle öffentlich zugänglichen Bildsammlungen.
• Neue Bildsammlung erstellen: Option zum Anlegen einer weiteren Bildsammlung.

Freigegebene Bildsammlungen


• Zur Mitarbeit freigegeben: Sie können die Inhalte bearbeiten, jedoch weder den Titel ändern noch die Zugriffsrechte modifizieren.
• Zum Betrachten freigegeben: Sie können die Sammlung einsehen, kopieren und herunterladen, jedoch nicht bearbeiten. Für Bearbeitungsrechte kontaktieren Sie bitte den/die Besitzer/in.
Kopien von freigegebenen Bildsammlungen sind standardmäßig privat.

Meine Uploads

Neuer Upload


1. Bildauswahl: Klicken Sie im Untermenü auf „Neuer Upload“ und wählen Sie mit dem „Durchsuchen“-Button eine Bilddatei von Ihrer lokalen Festplatte, Kamera oder USB-Stick aus.
2. Pflichtfelder ausfüllen: Geben Sie einen Titel des abgebildeten Werks ein und vermerken Sie die Rechte am Objekt.
3. Metadaten übernehmen: Aktivieren Sie die Checkbox „Metadaten des letzten Objektes eintragen“, um Felder automatisch auszufüllen.
4. Speichern und ergänzen: Nach dem Speichern können Sie zusätzliche Metadaten wie Künstler:in, Standort oder Ikonographie hinzufügen.
Hinweis: Der Info-Button neben jedem Eingabefeld bietet weitere Informationen.

Bildrechte

Unterscheidung zwischen Recht am Kunstwerk und Recht an der Fotografie:


• Reproduktion: Nennen Sie den Fotografen oder, falls unbekannt, den Bildnachweis (z. B. das Buch, aus dem Sie die Abbildung entnommen haben). Sie können auch eine CC-Lizenz zur Regelung der Weiterverwendung angeben.
• Werk: Geben Sie den Urheber des Kunstwerks an. Die Verwertungsrechte liegen bis 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers bei ihm oder seinen Erben; danach gilt das Werk als gemeinfrei.
Hinweis: Mindestens eine Angabe zum Verwertungsrecht an der Reproduktion ist erforderlich.

Übergeordnetes Objekt

Sie können Ihr hochgeladenes Bild mit einem „übergeordneten Objekt“ verknüpfen. Beispielsweise können Sie eine Aufnahme des Kölner Doms als übergeordnetes Objekt festlegen und weitere Fotografien wie die des Langhauses oder der Westfassade diesem zuordnen.

Display of Uploaded Images

You can link your uploaded image to a "parent object". For example, you can link a photo of Cologne Cathedral to its corresponding parent object. Under "My Database", all your uploads are listed. You can:
• Adjust the view: switch between gallery view and list view.
• Define the sorting: sort the list by criteria such as artist, title, or location.
• Perform a search: filter your uploads using specific search criteria.
• Edit images: Use the checkbox next to each image to select one or several images for editing. Note that any changes to metadata will be applied to all selected images.
• Delete images: Use the trash can icon to remove images from your database.
• Check approval status: The traffic light icon indicates whether the image has been approved by the prometheus office. Only after approval can images be used in public or shared image collections and presentations.

Favorites

Sie können einzelne Bilder oder ganze Bildsammlungen zu Ihren Favoriten hinzufügen. Wählen Sie dazu einfach das entsprechende Symbol im jeweiligen Datensatz aus. Über dasselbe Symbol im Hauptmenü gelangen Sie zu Ihrer Favoritenübersicht. Dort können Sie Ihre Favoriten durchsuchen oder nach einzelnen Datensätzen bzw. Bildsammlungen filtern.

Verwaltung

Verwaltung des persönlichen Zugangs

Sie können Ihre persönlichen Zugangsdaten jederzeit ändern, indem Sie oben rechts auf Ihren Namen klicken.

Folgende Änderungen sind möglich:


• Login-Name, Passwort und E-Mail-Adresse (Pflichtfelder sind orange umrandet)
• Adresse (Änderungen können Sie selbst eintragen, ohne die Geschäftsstelle zu informieren)
• Newsletter-Abonnement (jederzeit an- oder abbestellen)
• Profiltext (wird auf Ihrer Profilseite angezeigt)
Ihr Zugang ist zeitlich begrenzt und wird von der Administration Ihrer Institution verwaltet. Vier Wochen vor Ablauf erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Falls eine Verlängerung nötig ist, wenden Sie sich an die zuständige Ansprechperson.

Rollen

Zugänge im prometheus-Bildarchiv haben unterschiedliche Berechtigungen:
• Benutzer/in o Anmeldung mit Login-Namen und Passwort von jedem Computer aus o Recherche in den Datenbanken o Erweiterte Funktionen wie das Anlegen eigener Bildsammlungen und Präsentationen
• Administrator/in o Verwaltung persönlicher Zugänge an der eigenen Institution o Weitere Informationen: Hinweise zur Administration
• Datenbankadministrator/in o Bearbeitung von Angaben zur eigenen Datenbank o Einsicht in Bildbewertungen für entsprechende Datensätze o Weitere Informationen: Informationen für Bildgebende Institutionen

Administratotionsverwaltung

Als Administrator:in können Sie für Mitglieder Ihrer Institution persönliche Accounts anlegen und verwalten. Diese Funktionen finden Sie im Menüpunkt „Administration“.

Persönlichen Account anlegen

Wählen Sie im Untermenü den Button „Neuen Account anlegen“. Es öffnet sich ein Formular. Pflichtfelder sind orange markiert.

Pflichtfelder:


• Benutzername (z. B. j.doe)
• E‑Mail-Adresse (z. B. j.doe@example.com)
• Passwort (mindestens 8 Zeichen)
• Passwortbestätigung
• Vorname
• Nachname Optionale Angaben: Titel, Adresse, Postleitzahl, Ort, lokale Kennung, Notizen. Wenn die Person den Newsletter abonnieren möchte, setzen Sie das entsprechende Häkchen. Die Zuordnung zum Institut erfolgt automatisch.

Gültigkeitsdauer festlegen

Standardmäßig sind persönliche Accounts ein Jahr gültig. Sie können aber auch eine Gültigkeit von 6 Monaten, 1 Jahr, 2 Jahren oder 3 Jahren auswählen.

Beispiele:


• 6 Monate für Austauschstudierende, die nur ein Semester bleiben
• 2–3 Jahre für Studienanfänger*innen, die länger am Institut bleiben Bei Bedarf können auch Gastaccounts erstellt werden, die nur einen Monat gültig sind und später gelöscht oder in reguläre Accounts umgewandelt werden können. Wenn alle Angaben gemacht sind, klicken Sie auf „Speichern“, um den neuen Account anzulegen.

Ablauf von Accounts

Um eine Nutzung durch ehemalige Mitglieder zu verhindern, läuft jeder Account automatisch ab. Nur aktive Mitglieder Ihrer Institution können die Lizenz nutzen. Vier Wochen vor Ablauf erhalten Nutzerinnen eine E‑Mail mit dem Hinweis, dass sie ihren Administrator*in um Verlängerung bitten sollen. Nach Ablauf wird der Zugang automatisch deaktiviert. Eine Reaktivierung ist jederzeit durch Auswahl einer neuen Gültigkeitsdauer möglich.

Übersicht über Accounts

Im Untermenü können Sie sich Accounts folgender Kategorien anzeigen lassen:
• Alle Accounts
• Aktive Accounts
• Ausstehende Accounts
• Abgelaufene Accounts
• Gastaccounts
Über das Suchfeld oberhalb der Liste können Sie gezielt nach Benutzername, E‑Mail, Vorname oder Nachname suchen.

Accounts bearbeiten

Ein Klick auf einen Benutzernamen öffnet die gespeicherten Daten. Hier können Sie:
• Daten bearbeiten
• Accounts wieder aktivieren
• Accounts löschen
• Nutzerdaten als PDF exportieren
Diese Bearbeitungsfunktionen finden Sie auch direkt neben jedem Benutzernamen in der Liste.

Eigene Nutzung ohne persönlichen Account

Administrator:innen können das Bildarchiv auch ohne eigenen persönlichen Account nutzen, indem sie sich selbst im eigenen Profil die Rolle „User“ zuweisen. Nach dem Einloggen mit Benutzername oder E‑Mailadresse können Sie dann sowohl das Archiv als regulärer User nutzen als auch neue Accounts anlegen.

Was bedeutet „N.N.“?

Wenn statt eines Namens „N.N.“ angezeigt wird, bedeutet das:
• Die Person ist nicht mehr Mitglied im prometheus-Bildarchiv, oder
• Sie haben aus Datenschutzgründen keinen Zugriff auf den Namen.

Abmeldung als Administrator:in

Wenn Sie Ihre Administratorrechte beenden möchten, informieren Sie bitte die Geschäftsstelle per E‑Mail (info@prometheus-bildarchiv.de). Gleichzeitig muss die neue Administratorin bzw. der neue Administrator das Antragsformular an die Geschäftsstelle senden.
Ihr Account bleibt aktiv, nur die Administratorrechte werden entfernt.

Profil

Einstellungen

Unterhalb des allgemeinen Profils befinden sich die „Einstellungen“ Ihres prometheus-Zugangs. In diesem Bereich können Sie Voreinstellungen zu verschiedenen Funktionsbereichen individuell festlegen:
• Zugang
• Suche
• Bildanzeige in der Trefferliste
• Bildsammlungen
• Präsentationen
• Uploads
Durch Klick auf das Pfeilsymbol neben jedem Abschnitt können Sie die gewünschte Kategorie zur Ansicht und Bearbeitung auf- oder zuklappen. Innerhalb jedes Bereichs können Sie per Dropdown-Menü beispielsweise Ihre bevorzugte Startseite nach dem Login, die Anzahl der Bilder in der Trefferliste oder das Sortierungskriterium der Bilder in Ihren Bildsammlungen auswählen und speichern.

Inaktive User

Wenn ein/e Benutzer/in inaktiv ist (oder gelöscht wurde), kann sein/ihr Profil nicht länger eingesehen werden. Auch wenn die Person Spuren im Bildarchiv hinterlassen hat, werden zum Schutz der Privatsphäre keine öffentlichen Informationen mehr verfügbar sein.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die prometheus-Geschäftsstelle: