Newsletter 2017 / 22
![]() Thema Reformation prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre prometheus-bildarchiv.de |
Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten,
in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober, von Samstag auf Sonntag, beginnt in diesem Jahr wieder die Normalzeit, die Winterzeit. Wir hoffen, Sie werden nicht allzu große Schwierigkeiten mit dem veränderten Schlafrhythmus haben. Wenn ja: leichte Bewegung am Nachmittag, leichte Speisen am Abend und eine nicht zu helle Umgebung in den Stunden vor dem Schlafengehen sollen nach Erkenntnissen der Schlafforschung helfen. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit. Mit herzlichen Grüßen Ihr prometheus-Team |
... aus dem BildarchivRund ums ReformationsjubiläumVor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses innerhalb der römisch-katholischen Kirche stellte. 2017 wird mit verschiedenen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen dieses Jubiläum weltweit gefeiert und für viele gibt es in der nächsten Woche einen zusätzlichen Feiertag.Wir haben uns zum Reformationsjubiläum im Bildarchiv umgesehen und in den Bilddatenbanken nach Spuren der Thesen gesucht. „95 Thesen“ bei der Suche über alle Felder zeigt sechs relevante Ergebnisse, bei „Thesenanschlag“ gibt es 11 Ergebnisse. Um die Suchergebnisse zu begrenzen, ging es danach für uns in die erweiterte Suche: „Ablass“ im Titel: 68 „Reformation“ im Titel kombiniert mit „15*“ bei der Datierung: 30 „Reformation“ im Titel kombiniert mit „Wittenberg“ über alle Felder: 4 „Reformation“ im Titel kombiniert mit „Martin Luther“ über alle Felder: 17 „Martin Luther“ im Titel kombiniert mit „Reformation“ über alle Felder: 33 „Martin Luther“ im Titel kombiniert mit „Worms“ über alle Felder: 12 „Martin Luther“ im Titel: 766. Einige der Ergebnisse sind in der öffentlichen Bildsammlung „Bildserie 2017 / 44 - Martin Luthers 95 Thesen“ innerhalb von prometheus zugänglich. Und dann ist da ja auch noch Halloween… Die Suche über alle Felder zeigt sieben Ergebnisse – von Diane Arbus über Annie Leibovitz und William Eggleston bis Christopher Wool. |
Digitale BilderweltenKunst an der HochschuleAuf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich befinden sich zahlreiche Werke Schweizer Künstlerinnen und Künstler des 19. bis 21. Jahrhunderts. Digital kann die Kunst am Bau an den beiden Standorten der ETH, Zentrum und Hönggerberg, im Kunstrundgang per Audio und Video besucht werden.art.ethz.ch Fotos auf PortalenUnsplash und Pixabay gehören zu den bekannteren Plattformen für Fotos, die frei von allen genutzt werden können. Für Dahcia Bastien von der Marketingagentur Shade sind die Bilder oft zu typisch, zu einseitig, zu farblos und daher stellt sie mit nappy eine Plattform mit frei nutzbaren Fotos von farbigen Menschen zur Verfügung.Zeugnisse von GeflüchtetenVom Leo-Baeck-Institut aufbewahrte Interviews mit österreichisch-jüdischen Geflohenen holt das Austrian Heritage Archive in den deutschsprachigen Raum und bietet allen nicht nur online Zugriff auf das Videomaterial, sondern auch detaillierte Einblicke in die verschiedenen Lebensgeschichten.austrianheritagearchive.at Begleitung zur Ausstellung„Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus” ist eine Ausstellung in der Städtische Galerie Rosenheim, die in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München erarbeitet wurde. Der multimediale Online-Guide bietet Blicke hinter Bilder, Begriffserklärungen und ein Interview zum Thema „Entartete Kunst“.vvv-guide.de |
Digitale ForschungTechnologienutzungHistoriker und Historikerinnen beziehungsweise deren Nutzung von Technologien im Forschungsalltag stehen im Fokus des Artikels von Robert B. Townsend. Er kommt zu dem Schluss, dass noch einiges an Ressourcen, aber auch an Wissen über die Chancen und Möglichkeiten von digitalen Technologien fehlt.historians.org FinanzierungsmöglichkeitWissenschaftliche Projekte werden bei der Schweizer Crowdfunding-Plattform wemakeit bis 2018 mit „Science Booster“ unterstützt. Ein Franken aus der Community gibt einen Franken von der Gebert Rüf Stiftung dazu. Im Interview erläutert Mirko Bischofberger das Angebot.wissenschaftskommunikation.de LesestoffEine kleine Sammlung von neueren Online-Veröffentlichungen unterschiedlichster Art:(1) Franz, Birgit und Vinken, Gerhard (Hrsg.): Das Digitale und die Denkmalpflege: Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26). DOI: 10.11588/arthistoricum.263.348 (2) Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Hrsg.): „Newest Art History“ Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte? 1. Auflage Oktober 2017, Open-Acces Online Publikation oekk.at (3) Anne Dippel, Martin Warnke (ed.): Interferences and Events. On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations, Publishing Year 2017, DOI: 10.14619/022 meson.press SpielerfahrungenSelim Krichane ist Junior-Dozent an der Universität Lausanne im Bereich Filmwissenschaften. Im Interview erläutert er seinen Bezug zur Game-Forschung.20min.ch |
Digitale LehreImmer noch, immer wiederDigitalisierung von Hochschule, Zukunft von Lernen, digitale Kompetenz von Studierenden und Lehrenden oder Computerausstattung an Hochschulen sind auch Ende 2017 Themen mit höchster Priorität. Nicht für alle Hochschulen?sueddeutsche.de Effektives LernenBis Ende März nächsten Jahres stehen im Themenspecial bei e-teaching.org effektive Lernstrategien im Vordergrund, genauer: die Bedingungen erfolgreichen Lernens mit digitalen Medien. Es wird Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte geben, um damit die Umsetzung digitaler Hochschullehre zu unterstützen.e-teaching.org Thema „Reformation“In einer neuen Art von Digitorial, dem Themen-Digitorial des Frankfurter Städel Museum wird "Kunst im Zeichen der Reformation" anhand ausgewählter Werke aus der eigenen Museumssammlung betrachtet. In den sieben Kapiteln geht es vom „Kultbild zum Lehrbild“, steht "Der Papst im Kreuzfeuer", ist "Die Bibel für alle" und kommt es schließlich zum "Bilderstreit am Städel".reformation.staedelmuseum.de Thema „Fußball“Ein Ableger vom Podcast „Zeitsprung“ ist „Rückpass“. Hier geht es in der ersten Folge zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts, zur Frühgeschichte vom Fußball in Deutschland.rueckpass.zeitsprung.fm |
Digitaler RemixChange it, Baby!Noch bis zum 31. Oktober 2017 können neue GIFs zum GIF IT UP 2017 eingereicht werden. Das Ausgangsmaterial muss aus einer der Sammlungen von Europeana, Digital Public Library of America, DigitalNZ oder Trove stammen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und eine Menge von Inspirations-GIFs steht schon online bereit.woobox.com, giphy.com |
prometheus-Zahlen1.607.531 Bilder * 93 Datenbanken * 168 Lizenzierte Institutionen * 8.207 Persönliche Zugänge * 38.777 Bildsammlungen * 460 Öffentliche Bildsammlungen * 3.866 Präsentationen * 8.213 Favoriten * 846 Bilduploads * 34.847 Bildbewertungen * 908 Kommentare * 1.464 Follower bei Twitter * 1.456 „Gefällt-Mir“-Angaben bei Facebook * 573 Abonnenten bei Instagram * 89 Follower bei Google+prometheus-SuchbegriffeTop 10 L-Begriffe im Septemberliebe (167) – laokoon (120) – liebe fotografie (41) – los caprichos (41) – leonardo da vinci (36) – leonardo abendmahl (35) – lea grundig (26) – lee miller (26) – lindisfarne (26) – los caprichos goya (23) |
Call for...31.10.2017 Bewerbungsende „HFD Winter School“31.10.2017 Call for Sessions „52. Deutsche Historikertag. Gespaltene Gesellschaften“ 31.10.2017 Call for Papers „Verlässlich, richtig, echt – Demokratie braucht Archive!“ 08.11.2017 Einreichungsende Sektionsvorschlag „35. Deutscher Kunsthistorikertag“ 13.11.2017 Call for Papers „Die Modellierung des Zweifels“ 30.11.2017 Call for Abstracts „Das Mittelalter 2019: Themenheft Digitale Mediävistik!“ 04.12.2017 Call for Papers „107. Deutsche Bibliothekartag – offen & vernetzt“ |
Termine28.-29.10.2017 WikidataCon 2017, Berlin01.-03.11.2017 Open licences, open content, open data: tools for..., Tartu 02.11.2017 The Authenticity of Experience: History and Gaming, Sydney 02.11.2017 IIIF Showcase: Digital Collections in Dialogue, London 02.11.2017 Klassische Archäologie mit digitalen Werkzeugen..., Erlangen 02.-03.11.2017 Symposium Augmented Identities, Mainz 02.-05.11.2017 Frouäsach, Bern 03.11.2017 GDM 2017. Mixed Reality und die Zukunft des Lernens, Eichstätt 03.-04.11.2017 Universität 4.0, Berlin 06.11.2017 Art Tracks and the Digital Humanities, Pittsburgh 07.11.2017 Linked Open Citation Database (LOC-DB) Workshop, Mannheim 08.11.2017 Collaborating Around Collections, Canberra 09.11.2017 Das Städel Museum und seine digitale Erweiterung, Erlangen 09.-10.11.2017 3D Imaging in Cultural Heritage Conference, London 09.-10.11.2017 Von der Monarchie zur Republik, Stuttgart 10.-12.11.2017 Jugend hackt, Halle 14.11.2017 Virtual-Reality-Systeme als Werkzeug in der Archäologie, Berlin 16.11.2017 Mobile Learning Day, Hagen 16.11.2017 Konzeption und Realisierung von Forschungsdatenwerkzeugen, Erlangen 17.-19.11.2017 Jugend hackt, Linz 23.-24.11.2017 Konferenz Bildung Digitalisierung #KonfBD17, Berlin 23.-24.11.2017 Digitalisierung als Megatrend - … für Hochschulen, Hamburg 23.-25.11.2017 Re:Trace, Krems, Wien 24.-26.11.2017 Jugend hackt, Berlin 27.-28.11.2017 OERcamp 2017 Ost, Berlin 27.-29.11.2017 Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig 28.-29.11.2017 OER-Fachforum 2017, Berlin 30.11.2017 MOMathon, online 30.11.-01.12.2017 Knowledge Organization for Digital Humanities, Berlin 01.12.2017 digiS-Jahreskonferenz 2017 #kulturgutdigital, Berlin 01.-02.12.2017 #histocamp 2017, Darmstadt 04.-06.12.2017 Data First!? Innsbruck 04.-06.12.2017 HFD Winter School, Berlin 07.-08.12.2017 European Culture Forum, Mailand |
prometheus-Bildserie"Gerhard Marcks am Bauhaus. Verbindung von Kunst und Handwerk"![]() prometheus-bildarchiv.de |