Newsletter 2017 / 20
![]() Up to date nach Updates prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre prometheus-bildarchiv.de |
Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten,
für viele ist es wieder soweit. Das nächste Semester beginnt. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Semester und allen ein schönes Herbstwochenende. Mit herzlichen Grüßen Ihr prometheus-Team |
... aus dem BildarchivUp to date nach UpdatesGrund für die wachsende Anzahl der Bilder und Datensätze im Bildarchiv ist unter anderem, dass wir Updates der Datenbanken unserer Bildgeber durchführen. Dabei werden neu hinzugekommene Datensätze indexiert oder es werden Änderungen an bestehenden Datensätzen in den Index übernommen, so dass die Suchmaschine in prometheus die korrekten und aktuellen Daten enthält. Bei einem Update werden nicht alle Datenbanken aktualisiert, sondern nur diejenigen, die regelmäßige Anpassungen Ihrer Daten vornehmen, etwa um Bildmaterial für Seminare bereit zu stellen. Wir haben aber auch Bilddatenbanken, die schon bei der Erstintegration in prometheus abgeschlossen sind, und es gibt beispielsweise Institute, die wegen fehlender Kapazitäten ihre Datenbanken nicht weiter befüllen und aktualisieren können. Derzeit schreiben wir über 40 der 92 Datenbanken regelmäßig an, die dann gegebenenfalls ihre aktuellen Exporte schicken oder auf unsere Server laden. Daneben gibt es weitere sechs Datenbanken, deren Daten wir regelmäßig automatisiert von den Servern der Bildgeber abrufen und indexieren. Darüber hinaus liegen Datenbanken von fünf Instituten auf unseren Servern, deren Aktualisierungen wir auch direkt exportieren und indexieren können. |
Digitale BilderweltenMenschen weltweitIm Rahmen des Projekts „Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender“ sind die ersten 8.000 anthropologischen Porträts online. Das Portal „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek visualisiert den europäischen Blick auf das Fremde und Exotische im Wandel der letzten 150 Jahre anhand von Bilddokumenten der jeweiligen Zeit seit 1860.blog.arthistoricum.net, deutschefotothek.de Niederländische GemäldeAlle Kunstwerke der Mauritshuis-Museumssammlung können online und viele davon in hoher Auflösung betrachtet werden. Dazu gehören etwa Johannes Vermeers „Girl with a Pearl Earring“ oder Clara Peeters „Still Life with Cheeses, Almonds and Pretzels“. Carel Fabritius „The Goldfinch“ ist darüber hinaus in einer multimedialen Geschichte zu erleben.mauritshuis.nl, „The Goldfinch, A Bird’s Eye View“ Bamberger WeltkulturerbeBergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt sind Teile der Altstadt in Bamberg, die 1993 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Eine multimediale Webdokumentation stellt das Gesamtkunstwerk mit rund 2.400 denkmalgeschützten Häusern vor – in persönlichen Geschichten, Interviews, Bildern, Videos und mit einem interaktiven Zweidler-Stadtplan aus dem Jahre 1602.storyboard.infranken.de Berliner MünzsammlungMit 500.000 Objekten gehört das Münzkabinett Berlin zu den größten numismatischen Sammlungen. Hier befinden sich Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts. Die Visualisierung des Urban Complexity Lab an der FH Potsdam ermöglicht einen neuen Zugang, neue Sortiermöglichkeiten und manche Einsichten auf den ersten Blick.uclab.fh-potsdam.de |
Digitale ForschungKunst der TechnikWas ist „Technik“ in der Kunst? Wie beherrschen Künstler und Künstlerinnen ihre Kunst? Wie wird „Technik“ durch Texte übermittelt? Die Datenbank „ARTECHNE – Technique in the Arts, 1500-1950“ beinhaltet komplett durchsuchbare digitalisierte Quellen zu handwerklichen Techniken in verschiedenen Sprachen, um diese Fragen im ARTECHNE Forschungsprojekt zu beantworten.artechne.wp.hum.uu.nl Schäden an FundenEik Jagemann gibt in einem aktuellen Beitrag auf seinem Blog „Visualisierung der Vergangenheit“ Praxiseinblicke in fotogrammmetrische Verfahren bei der 3D-Erfassung von archäologischen Funden inklusive der Darstellungen ihrer Abnutzungsspuren und Beschädigungen.blog.praehist3d.de GIFs in PublikationenIm E-Journal „Internet Archaeology“ vom Department of Archaeology der University of York ist Thema der Ausgabe 44 „Digital Creativity in Archaeology“. Colleen Morgan und Nela Scholma-Mason widmen sich beispielsweise in ihrem Beitrag den GIFs und beschreiben die Möglichkeiten dieser Visualisierungen für die Kommunikation von Forschung.intarch.ac.uk „Jeder Mensch ist ein Künstler“In dem Beitrag „Quantifying the development of user-generated art during 2001–2010“ geht es um eine quantitative Analyse von Veränderungen in der visuellen Kunst innerhalb des genannten Zeitraums. Kunst, geschaffen von registrierten Anwender/-innen der kommerziellen Online-Community „DeviantArt“, unterteilt in zwei allgemeine Kategorien: Traditionelle Kunst und Digitale Kunst.Yazdani M, Chow J, Manovich L (2017) Quantifying the development of user-generated art during 2001–2010. PLoS ONE 12(8): e0175350. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0175350 |
Digitale LehreLeistungsfähiges BildungssystemVon der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurde Mitte September der aktuelle Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ vorgestellt. Die OECD bescheinigt Deutschland insgesamt ein leistungsfähiges Bildungssystem...bildungsserver.de Start der HOOUAlle staatlichen Hamburger Hochschulen sowie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kooperieren beim digitalen Projekt „Hamburg Open Online University“. Die HOOU ist seit einigen Tagen mit einer ersten Version online. Lernangebote wie das Online-Repetitorium Ariadne sind nicht nur für Studierende der beteiligten Hochschulen, sondern ausdrücklich für alle, die sich interessieren.hamburg.de Tutorials zu Daten, Methoden,...Für die Geisteswissenschaften stehen viele digitale Werkzeuge und Techniken bereit, um Forschung und Lehre zu erleichtern. „The Programming Historian“ bietet leicht verständliche, Peer-Reviewed-Tutorials, die alle dabei unterstützen wollen, die jeweils passenden Tools anzuwenden.programminghistorian.org Digitale KunstvermittlungAnja Gebauer beschäftigt sich am Institut für Kunstpädagogik der LMU München mit dem Einsatz digitaler Medien in der Kunstvermittlung. In ihrem Blogbeitrag schlägt sie ein pädagogisches Modell zur Vorgehensweise vor.aktuellkulturell.wordpress.com |
Digitaler RemixDo It YourselfAnlässlich der Ausstellung "Lee Ungno - the man of crowds" lädt das Musée Cernuschi in Paris alle online dazu ein, in das kalligrafische Universum des koreanischen Künstlers Lee Ungno einzutauchen. Per Klick können Silhouetten und Werke aus der Ausstellung zu eigenen Werken zusammengestellt, gespeichert und geteilt werden.expoleeungno.paris.fr |
prometheus-Zahlen1.597.710 Bilder * 92 Datenbanken * 170 Lizenzierte Institutionen * 8.353 Persönliche Zugänge * 38.602 Bildsammlungen * 449 Öffentliche Bildsammlungen * 3.858 Präsentationen * 8.198 Favoriten * 841 Bilduploads * 34.663 Bildbewertungen * 890 Kommentare * 1.447 „Gefällt-Mir“-Angaben bei Facebook * 1.442 Follower bei Twitter * 550 Abonnenten bei Instagram * 89 Follower bei Google+prometheus-SuchbegriffeTop 10 K-Begriffe im Augustkerameikos (57) – kandinsky (51) – käthe kollwitz (49) – kreuzabnahme (48) – kaffeehaus (41) – kruzifix bronze (40) – kleinasiatisches griechenland (39) – köln chorumgang (37) – konstanz (34) – kanzel (29) |
Call for...Call for eLearning Papers „Innovation in education“01.10.2017 Call for Papers „InetBib-ODOK-Tagung Wien 2018“ 02.10.2017 Call for Papers „OER-Fachforum“ 15.10.2017 Call for Papers „Die Modellierung des Zweifels“ 15.10.2017 Call for Papers „Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung“ 16.10.2017 Call for Papers „Sektion Digitale Geschichtswissenschaft“ 22.10.2017 Call for Papers „LIBREAS. Library Ideas #32 Wirkt Open Access? Oder:...“ 31.10.2017 Call for Sessions „52. Deutsche Historikertag. Gespaltene Gesellschaften“ 31.10.2017 Call for Papers „Verlässlich, richtig, echt – Demokratie braucht Archive!“ |
Termine02.-04.10.2017 Between Image and Text, Mexico City04.-07.10.2017 GfM-Jahrestagung 2017: Zugänge, Erlangen 05.10.2017 Showcase 2017, Verleihung der DH Awards 2017, Köln 09.10.2017 Symposion zum Thema "Digital Humanities und Wikimedia", Berlin 09.-11.10.2017 Zukunft des Kulturbetriebs in der digitalisierten..., Regensburg 09.-13.10.2017 Cologne Autumn School...: „Encoding Inscriptions, Papyri...“, Köln 10.10.2017 KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie! Bonn 10.10.2017 Informationsveranstaltung „SHARING HERITAGE ACROSS EUROPE“, Wien 10.10.2017 Luciano Floridi on Data Ownership, Berlin 11.10.2017 Digital Art History: Practice and Potential, London 12.-13.10.2017 Museumsarbeit lernen: Wen braucht... Freiburg im Breisgau 13.-14.10.2017 Zündfunk Netzkongress 2017, München 17.-18.10.2017 KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie! Berlin 18.-20.10.2017 Gemeinschaften in Neuen Medien, Dresden 19.10.2017 SpeedLab „Lehrende der Zukunft“, Berlin 19.-20.10.2017 Zugang gestalten, Frankfurt am Main 21.-22.10.2017 Coding da Vinci, Berlin 25.10.2017 Rederausch zu „Im Spielrausch“ – Spiel/Kunst, Köln 27.-29.10.2017 Jugend hackt, Zürich 27.-29.10.2017 WikidataCon 2017, Berlin 01.-03.11.2017 Open licences, open content, open data: tools for..., Tartu 02.11.2017 IIIF Showcase: Digital Collections in Dialogue, London 02.-03.11.2017 Symposium Augmented Identities, Mainz 02.-05.11.2017 Frouäsach, Bern 03.11.2017 GDM 2017. Mixed Reality und die Zukunft des Lernens, Eichstätt 03.-04.11.2017 Universität 4.0, Berlin 06.11.2017 Art Tracks and the Digital Humanities, Pittsburgh 09.-10.11.2017 3D Imaging in Cultural Heritage Conference, London 10.-12.11.2017 Jugend hackt, Halle 14.11.2017 Virtual-Reality-Systeme als Werkzeug in der Archäologie, Berlin 16.11.2017 Mobile Learning Day, Hagen 17.-19.11.2017 Jugend hackt, Linz 23.-24.11.2017 Digitalisierung als Megatrend - … für Hochschulen, Hamburg 23.-25.11.2017 Re:Trace, Krems, Wien 24.-26.11.2017 Jugend hackt, Berlin 27.-28.11.2017 OERcamp 2017 Ost, Berlin 27.-29.11.2017 Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig 28.-29.11.2017 OER-Fachforum 2017, Berlin |
prometheus-Bildserie"Modefotografie in der DDR. Sibylles Fotografinnen"![]() prometheus-bildarchiv.de |